© 2024 Jan Kappmeier Alle Rechte vorbehalten
Infos über Therapie
Ich verstehe Therapie als zeitlich begrenzte
Begleitung, um Wachstumsprozesse zu fördern,
zu unterstützen und zu stärken. Zu Beginn
einer jeden Therapie steht für mich der Aufbau
einer wertschätzenden und fördernden
Beziehung zum Patienten und abhängig vom
Alter dessen wichtigsten Bezugspersonen im
Vordergrund.
Hierzu gehört eine genaue Diagnostik sowie die
Erarbeitung eines gemeinsamen (Stress-)
Modells, welches zur psychischen Erkrankung
führte. Nach dem Stellen einer Diagnose und
die Erarbeitung von Therapiezielen wende ich
unter anderem verhaltenstherapeutische,
systemische, spieltherapeutische,
hypnotherapeutische und spezifisch
traumatherapeutische Techniken und
Verfahren an.
Wann ist eine Therapie generell sinnvoll?
Generell können alle psychischen Störungen des ICD-
10 behandelt werden. Im Einzelfall muss geprüft
werden, ob eine ambulante Psychotherapie die
richtige und sinnvolle Hilfe ist.
Folgende Symptomatiken können eine Therapie
erforderlich machen:
•
Traumatische Erlebnisse und Krisen
•
Verhaltensauffälligkeiten
•
Selbstwertprobleme / emotionale Störungen
•
Kontakt- und Beziehungsstörungen
•
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme
(ADS / ADHS)
•
Psychosomatische Störungen
•
Soziale Probleme
•
Schulprobleme
•
Depressive Episoden, Ängste, Phobien
•
Verarbeitung von Trennung / Scheidung
•
Mutismus
•
Zwanghaftes Verhalten
•
Selbstschädigendes Verhalten (wie z. B.
Essproblematik, Selbstverletzungen oder
missbräuchlicher Drogenkonsum)
•
Einnässen oder einkoten und anderes mehr
Was kann durch Psychotherapie
gefördert werden
•
Stärkung des Selbstwerts
•
Verarbeitung von traumatischen
Erfahrungen und Bewältigung von
Krisen
•
Ermöglichen von Wachstumsprozessen
•
Lösung von emotionalen Blockaden
•
Stärkung der emotionalen Kompetenz
(zum Beispiel Gefühle besser
wahrnehmen, mitteilen und regulieren
können)
•
Stärkung sozialer Kompetenz
(sinnvoller Umgang mit eigenen
Bedürfnissen, Regeln und Grenzen).
•
Verbesserung der Konfliktkompetenz,
Bewältigung von Alltagskonflikten,
Streitkultur entwickeln, usw.